Unser Tipp: Dieser kleine Spickzettel „Blühkalender für den März und April„. Er zeigt welche Frühlingsboten im Schlosspark-Ensemble zu entdecken sind und die ausführliche Beschreibung der Rundwege und einzelnen Positionen der Frühlingsboten auf den „Königlichen Spazierwegen“ zeigen wir hier. Zum Mitnehmen gibt es diese und weitere kostenfreien Informationen in der Gäste-Information, Sie sind herzlich eingeladen unser Team zu besuchen oder rufen Sie uns gerne an: Tel.: 09741 / 80 20.
Ganz ohne AHA-Regeln und FFP2-Maske geht´s leider nicht: Unsere Gastgeber in der Gastronomie und Hotellerie, die Teams in den Kliniken und auch wir in der Kurverwaltung tun alles, damit Sie gesund bleiben, Sicherheits- und Hygienekonzepte helfen dabei.
Noch kann es keine Veranstaltungen geben und auch das Streichelgehege und der Wohnmobilstellplatz müssen weiter gesperrt bleiben. Die Heilwasser- Außenzapfstelle im Schlosspark kann mit der Staatsbad-Gastkarte und der Heilquellenkarte täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr genutzt werden. Die Gastgeber der Gastronomie locken mit Speisen und Getränken „To Go“ und mit Lieferung. Und, nicht touristische Übernachtungen für Geschäftsreisende sind in Beherbergungsbetrieben möglich.
Für die Gesundheit auf Reisen? Unsere Top-Kliniken überzeugen zusätzlich mit ihrem verlässlichen Hygienekonzept, Kur- und Rehaaufenthalte sind weiterhin möglich. Übrigens sind ebenso Übernachtung zu sonstigen, medizinisch notwendigen Therapien (z.B. Ambulante Badekuren: Gastgeber + Therapie) gestattet.
Gut, dass Bad Brückenau mitten in Deutschland unweit der A7 liegt und deshalb leicht zu erreichen ist. So lohnt es sich auch für Tagesausflügler schnell einmal bei uns vorbei zu schauen.
Die elegante Schlossparkanlage mit ihren romantisch-historischen Gebäuden, fränkisches Flair mit Fachwerkhäusern im Stadtzentrum, das Bayerische Staatsbad Bad Brückenau im Herzen Deutschlands gehört für seine vielen Stammgäste zu den Sehnsuchts-Orten. Warme Sonnenstrahlen, erste Blüten spitzen aus den Blumenbeeten und eine beruhigende Stille – der Frühling ist im Ensemble angekommen. Die Wanderschuhe geschnürt führt der Weg vom Schlosspark-Ensemble direkt hinauf zum Bad Brückenauer Hausberg, dem Volkersberg. Dabei könnte man auch nur zu einem kleinen Spaziergang durch zwei Jahrhunderte starten und den „königlichen Pfaden“ folgen.
Urlaubsideen für Ihren Aufenthalt:
- Ihre Staatsbad-Gastkarte, Tageskarte und Jahreskarte kann…mehr.
- Vielleicht ein Konzert mit dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau – hier ein Überblick aller Veranstaltungsperlen in 2021 im Staatsbad.
- Kuschelig warmes Quellwasser, luxuriöse Saunawelt, bequemer Bademantelgang – Vital Spa & Garden. Und das sind unsere Lieblingsplätze.
- Urig bayerisch, italienische Leckereien oder rustikales Genießer-Pfännchen – hier geht’s zur Bestellung in der Schlosspark-Schlemmermeile.
- Extra-Bonbon für sportliche Übernachtungsgäste im Staatsbad: Tennis in der Halle und Golf auf der Driving Range sind gratis.
- Unsere Gastgeber haben für Sie Übernachtungspakete gepackt.
- Waldbaden oder ein kurzer Spaziergang – sich in der Natur zu bewegen lenkt die Sinne und geht immer.
- Achtung Biker, nehmen Sie auf dem Rhön-Express-Bahnradweg Fahrt auf.
- Schlechtes Wetter bleibt draußen: Mehr als 200 Fahrradexponate gibt es im Deutschen Fahrradmuseum zu bestaunen.
- Sie planen ein wichtiges Event für das Sie einen spektakulären Rahmen suchen, hier kommen die Infos zu unseren historischen Sälen & den Mietpreisen.
Flüssiges Gold
Was vor 250 Jahren nur dem Adel und der Prominenz vorenthalten war, genießen Sie an der Heilwasser-Außenzapfstelle im Schlosspark. Die Heilwässer der König Ludwig I.-, der Wernarzer und Sinnberger Quelle sind in ihren Inhalten unterschiedlich. In Ihrer Staatsbad-Gastkarte ist die Entnahme bereits inkludiert, ebenso als Inhaber der Heilquellen-Karte! Ein Behältnis mitbringen – und los geht`s, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr.
Was Sanssouci für den Preußenkönig Friedrich II. war, war das Staatsbad für den Bayernkönig König Ludwig I.. Schon 1818 hatte der junge König sein Herz an Bad Brückenau verloren und entwickelte bei seinen 26 Besuchen eine wahre Leidenschaft für das bayerische Idyll. Des Königs Zauber ist noch heute allgegenwärtig. Ein Spaziergang durch den blumengeschmückten Schlosspark ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ludwig I. ließ prächtige Bauten wie das Kursaalgebäude, den ersten Neurenaissance-Bau Deutschlands, errichten. Und auch die österreichische Kaiserin Sissi hat ihre Spuren hinterlassen: der 1894 erbaute Elisabethenhof wurde nach ihr benannt.
Ein Resort – überraschend sehenswert
Ein Schlosspark, wie er romantischer nicht sein könnte. Umgeben von Prachtbauten mit barocker Üppigkeit und verspieltem Jugendstil. Ganz wie in „alten Zeiten“ können Gäste Freitag und Samstag mit einer Pferdekutsche auf Tour gehen oder auf Schusters Rappen den „Königlichen Spazierwegen“ folgen.