Anerkannte Heilquelle, seit 1749 bekannt, 50 Meter tief. Ein Säuerling mit reichlich Kohlensäure, der wegen seines vorzüglichen Geschmacks und feinperligen Charakters auch `Bad Brückenauer Champagner` genannt wird.
Anwendungen
Ableitende Harnwege, Nierenfunktionsstörungen, positive Wirkungen auf die Mund- und Bronchialschleimhaut
Zusammensetzung
In einem Liter Wasser der Sinnberger-Quelle sind enthalten:
Kationen:
Natrium (Na+) |
4,9 mg |
Kalium (K+) |
4,2 mg |
Magnesium (Mg2+) |
5,3 mg |
Calcium (Ca2+) |
14,3 mg |
Eisen (Fe) |
0,003 mg |
Mangan (Mn2+) |
0,083 mg |
Anionen:
Chlorid (Cl–) |
11,7 mg |
Sulfat (SO42–) |
12,0 mg |
Hydrogencarbonat (HCO3–) |
52,5 mg |
Fluorid (F–) |
0,09 mg |
Nitrat (NO3–) |
3,0 mg |
Gasförmige Stoffe:
Freies Kohlendioxid (CO2) |
1.421 mg |