Lassen Sie sich von der Natur inspirieren: Imponierende Blumenbeete, beeindruckende Rosen-Arrangements und üppige Baum-Anpflanzungen basieren auf überlieferten Strukturen, ebenso wie die streng kastenförmig geschnittene Kastanienallee und der Laubengang. Fließend ist der Übergang von der Natur zur Architektur und fügt sich als märchenhaftes, historisches Gebäude-Ensemble harmonisch in den eleganten Schlosspark ein.
Die Entstehung der Gartenanlage im Staatsbad Bad Brückenau geht bereits auf das Jahr 1747 zurück. Damals entwarf der italienische Hofarchitekt der Fürstäbte von Fulda, Andrea Gallasini, eine streng symmetrisch angeordnete Gartenanlage, deren Hauptmerkmal die Mittelachse war, die sich bis heute quer zum Sinntal erstreckt.
Im Wandel der Zeit sind Ergänzungen am Gebäude-Ensemble erfolgt – besonders von König Ludwig I., der das Staatsbad 26 Mal als Sommerresidenz nutzte. Diese Baumaßnahmen hatten auch eine Erweiterung der Schlossparkanlage zur Folge.
Der besondere Reiz liegt im Kontrast von urwüchsiger Natur, angrenzender Wiesen und Wälder und diesem herrschaftlichen Park.
Alle Neu-Anpflanzungen und die Pflege durch die Gärtner des Staatsbades basieren auf der früheren Struktur. Die Bäume im Park sind zahlreich, seltene Arten sind zu bewundern. Besucher bestaunen die „tausendjährige Eiche“ am Heilkräutergarten mit sieben Metern Umfang, den Gingko-Baum, die Gurkenmagnolie und die „eichenblättrige Hainbuche“ – eine Rarität.  Mit dem 1992 erstellten Baumkataster, das Standort und Pflegehinweise enthält, behalten die Gärtner den Überblick über den Bestand von insgesamt rund 60 Baumarten. Begleiten Sie uns bei einem Spaziergang.
Öffnungszeiten: Der Park-Zugang ist jederzeit möglich.

Führungen im Schlosspark

Lernen Sie bei einem geführten Spaziergang das Staatsbad Ensemble und das Leistungspaket Ihrer Gastkarte kennen. Unser Rundgang endet beim Heilquellen-ausschank, hier können Sie unsere schmackhaften und gesunden Heilwässer kosten.

Willkommen im Staatsbad Bad Brückenau: 14-tägig jeweils montags, Treffpunkt am Elisabethenhof, 3,00 €/Person/mit Gast-, Tages- oder Jahreskarte frei 

Gartenliebhaber treffen sich jeden 2. Mittwoch im Monat: Blumenanpflanzungen, Baumkulturen, Terrassen an des Königs Sommerresidenz – moderne Trends oder überlieferte Gartengestaltung? Der Schlosspark-Gärtner weiß die Antwort und führt Sie durch die historische Parkanlage und in die Küchenkräuter- und Heilkräutergärten. EXTRA-TIPP: Das Gartenbuch zum Schlosspark.

Mit den Augen eines Gärtners: 14-tägig jeweils mittwochs von Mai-Oktober, Treffpunkt am Elisabethenhof, 3,00 €/Person/mit Gast-, Tages- oder Jahreskarte frei 

Rund 2 km entfernt vom Schlosspark residiert Familie Biber. Ihr stattliches Anwesen liegt im Wald, ein „Balkon“ ragt als Aussichtsplattform in ihren idyllischen See und erlaubt einen Blick in ihr stets wachsen-des Zuhause. Rund um den großen Nager, von der Kinderstube über seine Wanderungen bis zur Geschichte, gibt es viel zu erzählen bei dieser „Mini-Expedition“ ins Biberland.

Zu Besuch bei Familie Biber & Co.: 14-tägig jeweils mittwochs von Mai-Oktober, Treffpunkt am Elisabethenhof, 3,00 €/Person/mit Gast-, Tages- oder Jahreskarte frei

Alle Termine der Führungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Sie möchten einen individuellen Rundgang „Auf königlichen Spuren“ zum Wunschtermin buchen?

Sehr gerne begleiten wir Ihre Gruppe auf den Spuren von König Ludwig I. & Lola Montez durch das Schlosspark-Ensemble, Infos & Buchung Tel.: 09741 / 802-854.

Kosten für individuelle Führungen: max. 50 Teilnehmer Montag-Freitag: 50,00 €, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen 55,00 €.