Limes Schlossklinik Fürstenhof

Heinrich-von-Bibra-Straße 16
97769 Bad Brückenau

Telefon: 09741 / 7540 540
E-Mail-Adresse: kontakt@schlossklinik-fuerstenhof.de
Webseite: Zur Webseite

Kategorie: Medical


Privatklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.

Ganzheitlich. Geschützt. Genesen Mit diesem Slogan stellen die Limes Schlosskliniken den Menschen in den Mittelpunkt. Der Behandlungserfolg basiert auf der Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes. Dazu gehört nicht nur die medizinisch erstklassige Versorgung, sondern auch die seelisch-körperliche Unterstützung. Psychotherapie, ein speziell ausgearbeitetes Sport- und Bewegungsprogramm, individuelle Komplementärtherapien, Ernährung und Somatische Medizin sind die essenziellen Bestandteile der Therapie.

Unter der Regie von Chefarzt Dr. med. Konstantinos Koutsonasios und der stellvertretenden Chefärztin Dr. med. Vanessa Graßnickel kümmern sich 70 Mitarbeiter um bis zu 55 Privatpatienten. Das Spektrum der Erkrankungen ist vorwiegend im psychischen Bereich angesiedelt. Der Vorstand der Limes Schlosskliniken AG, Herr Dr. Gert M. Frank, nennt Angst- oder Zwangsstörungen, Burnout, die Behandlung von Traumata, Hilfe in seelischen Lebenskrisen oder bei schweren Depressionen. Durchschnittlich bleiben die Patienten zwei Monate in der Klinik. Die ärztliche 24-Stunden-Präsenz und das Qualitätsmanagement sind genauso selbstverständlich wie die Kooperation mit dem einweisenden Arzt von der Diagnose bis zur Nachsorge.

Ein Ort zum Wohlfühlen – Healing Environment Das historische, denkmalgeschützte Ambiente des Fürstenhofs, die einstige Sommerresidenz von König Ludwig I., trifft auf diskrete Wohlfühlatmosphäre. 55 lichtdurchflutete Patientenzimmer, Lobby, Rezeption, Kaminzimmer, Restaurant und die Behandlungsräume sind hell und einladend ausgestattet. Die Farben Windsorblue, Sienagelb, und Elfenbeinweiß schaffen eine ebenso stilvolle wie lockere Atmosphäre, die den Heilungsprozess unterstützen soll.

Das Behandlungskonzept umfasst sechs Bausteine:

  • Psychotherapie Individuelle Einzel- oder Gruppentherapien zeichnen dem Patienten neue Wege auf, um Kraft zu schöpfen. Dabei werden Frequenz und Inhalt ganz individuell abgestimmt. Auf Wunsch finden auch genderspezifische, Paar- und Familiengespräche statt.
  • Adjuvante Therapien Unterstützende nonverbale Therapiemaßnahmen – wie unter anderem Kunst- und Gestaltungstherapie, Tanz- und Bewegungstherapie oder Entspannungstherapien mit Achtsamkeits- und Atemtraining – sollen die Ganzheitlichkeit der Genesung erzielen.
  • Mit Limes Sports.Care wurde von dem Stressexperten, Sportmediziner und Kardiologen, Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff, ein individuelles Sportprogramm geschaffen, das den ganzheitlichen Behandlungserfolg unterstützt. Ziel ist es, den Sport auch nach dem Klinikaufenthalt in den Alltag zu integrieren.
  • Ernährung Die Ergebnisse der eingehenden Ernährungsanamnese bei Aufnahme werden in enger Abstimmung mit dem ärztlich-therapeutischen Team umgesetzt. Die Vollwertküche – bestehend aus nachhaltigen, regionalen und gesunden Produkten – steigert das Wohlbefinden und unterstützt die Genesung.
  • Somatische Medizin Nicht nur die seelischen und geistigen, sondern auch die körperlichen Symptome werden im Behandlungsplan integriert. Eine eingehende Anamnese zu Beginn des Aufenthalts berücksichtigt im Sinne der Psychosomatik die Verknüpfung zwischen seelischen und körperlichen Beschwerden. Die ärztlichen Teams pflegen einen engen Austausch, um eine Balance herzustellen.
  • Healing Environment Die ruhige und erholsame Umgebung trägt zur nachhaltigen Genesung bei. Das gesundheitsförderliche Rhönklima entschleunigt und lässt durchatmen. Durch den Healing Environment Ansatz kann wieder eine Verbindung zu sich selbst und zur Natur hergestellt werden.

 

Zurück zur Übersicht