- ein Schlosspark-Spaziergang mit Parkillumination, Musik und Heilwasser
- eine kulinarische Entdeckungsreise
- ein lustiges Familienduell auf dem Minigolfplatz
Ab in das Schlosspark-Ensemble könnte es heißen, üppig blüht es nun überall und Lieblingsplätze wollen entdeckt werden!
Die Frühlingsboten links und rechts des Weges recken ihre bunten Blüten den wärmenden Sonnenstrahlen entgegen. Es ist verlockend auf einer der Parkbänke Platz zu nehmen, die Arme auszubreiten und das “pure Leben” tief einzuatmen – willkommen.
Unsere Gastgeber freuen sich auf Ihren Besuch. Top-Kliniken bieten individuelle Gesundheitskonzepte bei Ihrem Rehaaufenthalt und auch ein kompetentes Therapeutenteam steht Ihnen bei einer ambulanten Badekur: Gastgeber + Therapie für viele Krankheitsbilder zur Verfügung.
Für Sie das aktuelle Veranstaltungsprogramm im Überblick und eine Mai-Übersicht, ein Ausblick auf das Juni/Juliprogramm. An der Heilwasser- Außenzapfstelle im Schlosspark kann sich mit der Staatsbad-Gastkarte und der Heilquellenkarte täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr selbst bedient werden, ein eigenes Trinkgefäß/Maskenpflicht nicht vergessen. Sportbegeisterte nutzen die Tennishalle und die Golf-Übungswiese mit Putting Green. Bei Ihrem Schlosspark-Spaziergang gibt es unterwegs viele Leckereien, auf die Schnelle “To Go” oder ganz gemütlich in einem der Restaurants und Cafes.
Jede Menge Freizeittipps, Termine und Neuigkeiten für den Frühling lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters. Übrigens, die Angelsaison 2022 hat begonnen, für alle Staatsbad-Übernachtungsgäste gibt es ab sofort Tages-Angelkarten in der Gäste-Information – Petri Heil. Für einen lohnenden Ausflug in das Bäderland Bayerische Rhön, mit einem für Gastkarten-Inhaber kostenfreien Busshuttle, steht der Bäderlandbus an Wochenenden und Feiertagen zur Abfahrt bereit.
- Was kommt nach Corona?
- Mir geht es nicht gut!
- Warum ich?
- Zu viel gewollt?
- Pflicht oder Kür?
- Gesunde Lehrer starke Schüler?
Die elegante Schlossparkanlage mit ihren romantisch-historischen Gebäuden, fränkisches Flair mit Fachwerkhäusern im Stadtzentrum, das Bayerische Staatsbad Bad Brückenau im Herzen Deutschlands gehört für seine vielen Stammgäste zu den Sehnsuchts-Orten. Die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut genießen, bunte Blüten spitzen aus den Blumenbeeten und eine beruhigende Stille – willkommen auf dem Sonnen-Plateau. Sportlich Ambitionierte schnüren die Wanderschuhe – sie führt der Weg vom Schlosspark-Ensemble direkt hinauf zum Bad Brückenauer Hausberg, dem Volkersberg. Wer es eher gemütlich mag, startet zu einem kleinen Spaziergang durch zwei Jahrhunderte und folgt den “königlichen Pfaden”.
Flüssiges Gold
Was vor 250 Jahren nur dem Adel und der Prominenz vorenthalten war, genießen Sie an der Heilwasser-Außenzapfstelle im Schlosspark. Die Heilwässer der König Ludwig I.-, der Wernarzer und Sinnberger Quelle sind in ihren Inhalten unterschiedlich. In Ihrer Staatsbad-Gastkarte ist die Entnahme bereits inkludiert, ebenso als Inhaber der Heilquellen-Karte! Ein Behältnis mitbringen, Maske auf – und los geht`s, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr.
Was Sanssouci für den Preußenkönig Friedrich II. war, war das Staatsbad für den Bayernkönig König Ludwig I.. Schon 1818 hatte der junge König sein Herz an Bad Brückenau verloren und entwickelte bei seinen 26 Besuchen eine wahre Leidenschaft für das bayerische Idyll. Des Königs Zauber ist noch heute allgegenwärtig. Ein Spaziergang durch den blumengeschmückten Schlosspark ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Ludwig I. ließ prächtige Bauten wie das Kursaalgebäude, den ersten Neurenaissance-Bau Deutschlands, errichten. Und auch die österreichische Kaiserin Sissi hat ihre Spuren hinterlassen: der 1894 erbaute Elisabethenhof wurde nach ihr benannt.
Ein Resort – überraschend vielfältig
Ein Schlosspark, wie er romantischer nicht sein könnte. Umgeben von Prachtbauten mit barocker Üppigkeit und verspieltem Jugendstil. Ganz wie in „alten Zeiten“ können Gäste Freitag und Samstag mit einer Pferdekutsche auf Tour gehen oder auf Schusters Rappen den “Königlichen Spazierwegen” folgen.